DATENSCHUTZERKLÄRUNG
HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage autosol.de und freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Dursol-Fabrik Otto Durst GmbH & Co. KG (nachfolgend „Fa. Dursol“ genannt). Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Fa. Dursol geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzhinweise über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Fa. Dursol hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1 // BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
1.1 // PERSONENBEZOGENE DATEN
1.2 // BETROFFENE PERSON
1.3 // VERARBEITUNG
1.4 // EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
1.5 // PROFILING
1.6 // PSEUDONYMISIERUNG
1.7 // VERANTWORTLICHER ODER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHER
1.8 // AUFTRAGSVERARBEITER
1.9 // EMPFÄNGER
1.10 // DRITTER
1.11 // EINWILLIGUNG
2 // NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Dursol-Fabrik Otto Durst GmbH & Co. KG
Martinstrasse 22
42655 Solingen
Telefon: +49 (0) 212 2718-0
Telefax: +49 (0) 212 20 87 95
Internet: www.autosol.de
E-Mail: info@autosol.de
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten benannt; dieser ist wie folgt zu erreichen:
Dursol-Fabrik Otto Durst GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Stephan Viehoff
Martinstrasse 22
42655 Solingen
Telefon: +49 (0) 212 2718-0
Telefax: +49 (0) 212 20 87 95
E-Mail: datenschutz@autosol.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3 // ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- die verwendeten Browsertypen inkl. Sprache und Version der Browsersoftware,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite (inkl. Zeitzonendifferenz zur Universal Time Coordinated (UTC),
- die jeweils übertragene Datenmenge,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten,
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
4 // COOKIES
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Internetbrowser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Webseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern.
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Internetbrowser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf unserer Webseite werden verschiedene Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden näher erläutert wird.
Arten eingesetzter Cookies: Art 1: Session- bzw. Sitzungs-Cookies Auf unserer Webseite werden Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Internetbrowser schließen. Cookies dieser Art sind technisch notwendig, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
Art 2: Persistent-Cookies bzw. dauerhafte Cookies Auf unserer Webseite werden zudem Persistent-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die, selbst wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen, darüber hinaus für einen längeren Zeitraum in Ihrem Internetbrowser bzw. auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie die Webseite, die den Cookie gesetzt hat, wieder besuchen oder diese in anderer Weise, z.B. von einem Werbenetzwerk, wiedererkannt wird. Die in dem Persistenten-Cookie abgelegten Informationen werden dann an die Webseite oder das Werbenetzwerk übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Herkunft Cookies: Erstanbieter- oder First-Party-Cookies Erstanbieter-Cookies werden von dem Betreiber der besuchten Webseite selbst gesetzt und können nicht webseitenübergreifend ausgelesen werden. Drittanbieter- oder Third-Party-Cookies Ein Drittanbieter-Cookie wird nicht durch den Betreiber der besuchten Webseite gesetzt, sondern durch einen Dritten, der seinen eigenen Cookie über die Webseite des Betreibers setzt. Wir weisen Sie in diesen Datenschutzhinweisen darauf hin, wenn ein Drittanbieter über unsere Webseite ein Cookie setzt.
Funktionen eingesetzter Cookies: Funktion 1: Erforderliche Cookies Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf solche Cookies, die sicherstellen, dass eine von Ihnen selbst eingerichtete nutzerbezogene Konfiguration von Funktionalitäten auf unserer Webseite sitzungsübergreifend erhalten bleibt. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei.
Funktion 2: Leistungsbezogene Cookies Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Webseitennutzung durchzuführen und die Leistung und Funktionalität unserer Webseite zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Webseite von Besuchern genutzt wird, welche Seiten der Webseite am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden.
Funktion 3: Cookies für Marketing: Werbe-Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Die Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten.
Cookies gemäß Funktion 2 und 3 werden nur aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu abgegeben haben. Ihre Einwilligung können Sie erteilen, indem Sie aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken (ggf. nach Selektion von einzelnen Cookies oder Gruppen von Cookies, für die Sie die Einwilligung erteilen). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. indem Sie dieses Einwilligungsbanner erneut aufrufen und Ihre Einstellungen ändern. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht gegen die Nutzung eines solchen Cookies Gebrauch machen, wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Internetbrowser gesetzt, der die weitere Datenerhebung mittels eines Werbe-Cookies durch den Betreiber der Webseite oder einen Drittanbieter blockiert. Sollten Sie dieses Opt-Out-Cookie löschen, wird eine erneute Datenerhebung nicht verhindert. Bitte informieren Sie sich über die Lebensdauer eines Opt-Out-Cookies.
Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für technisch erforderliche Cookies, also solche, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Website erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die meisten Internetbrowser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Internetbrowser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise dann Funktionen unserer Webseite nicht mehr nutzen können und möglicherweise stattdessen Warn- bzw. Fehlermeldungen erhalten, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Internetbrowser gespeicherte Cookies löschen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Internetbrowser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfe-Menü Ihres Internetbrowsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Hinweise zu den gebräuchlichsten Internetbrowsern finden Sie hier:
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?redirectlocale=de&redirectslug=cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
5 // KONTAKTAUFNAHME
5 // DATENVERARBEITUNG BEI ERÖFFNUNG EINES KUNDENKONTOS UND ZUR VERTRAGSABWICKLUNG
6 // REGISTRIERUNG AUF UNSERER INTERNETSEITE
7 // NUTZUNG UNSERES WEBSHOPS
8 // DATENVERWENDUNG BEI ANMELDUNG ZUM E-MAIL-NEWSLETTER
9 // NEWSLETTER-TRACKING
10 // KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE
11 // ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
12 // RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
12.1 // RECHT AUF BESTÄTIGUNG
12.2 // RECHT AUF AUSKUNFT
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
12.3 // RECHT AUF BERICHTIGUNG
12.4 // RECHT AUF LÖSCHUNG (RECHT AUF VERGESSEN WERDEN)
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
12.5 // RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
12.6 // RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
12.7 // RECHT AUF WIDERSPRUCH
12.8 // AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
- erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
12.9 // RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12.10 // RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
Telefax: 02 11/384 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: http://www.ldi.nrw.de
13 // DATENSCHUTZ BEI BEWERBUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHREN
14 // INFORMATIONEN ZU GOOGLE-DIENSTEN
- Protokolldaten (insbesondere IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
15 // EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS ZUR WEBANALYSE
- Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können;
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
- im Einwilligungs-Tool die Zustimmung bei Google Analytics entfernen, um die Erfassung durch Google Analytics auf unserer Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Beachten Sie bitte, dass Sie den Opt-Out-Cookie in jedem von Ihnen genutzten Browser auf allen Ihren Endgeräten aktivieren müssen und auch ggf. wieder neu aktivieren müssen, wenn Sie einmal alle Cookies in einem Browser löschen.
16 // EINSATZ UND VERWENDUNG DER GOOGLE MARKETING PLATFORM (EHEMALS GOOGLE DOUBLECLICK/GOOGLE AD MANAGER) FÜR ANALYSE UND WERBUNG
Wir nutzen die „Google Marketing Platform“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.).
Betreibergesellschaft der Google Marketing Platform ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com. Zur Gewährleistung des Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA hat sich Google den Bedingungen des Privacy Shields unterworfen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Die Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“.
Laut Google enthalten die verwendeten Cookies keine personenbezogenen Informationen. Ein Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Wir setzen die Google Marketing Platform ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie
- die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können;
- Ihre Einwilligung über unser Einwilligungs-Tool deaktivieren;
- Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren (https://www.google.de/settings/ads), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
17 // EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS
18 // EINSATZ UND VERWENDUNG DER ZAHLUNGSART KREDITKARTE ÜBER SIX PAYMENT SERVICES
19 // EINSATZ UND VERWENDUNG DER ZAHLUNGSART PAYPAL
20 // RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
21 // SPEICHERDAUER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
22 // AKTUALISIERUNG/LÖSCHUNG IHRER PERSÖNLICHEN DATEN
23 // GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
24 // BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
25 // BEKANNTMACHUNG VON VERÄNDERUNGEN
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Ihnen steht generell ein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligungen zu.
Bitte beachten Sie, dass (sofern Sie keinen Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise die gültige ist.
Hinweis: Diese Datenschutzhinweise wurden unter Heranziehung verschiedenster Quellen – u.a. der hier angegebenen Links – erstellt. Aktuelle Rechtsprechung sowie Interpretationen und Kommentare wurden, soweit uns bekannt, berücksichtigt.
Stand: 25.05.2018